Bei der Sheltersuit Foundation glauben wir an eine Welt, in der jeder Mensch zählt. In der Menschen nicht nach ihrer Vergangenheit beurteilt werden, sondern nach ihrem Potenzial gesehen werden. Das zeigt sich nicht nur in unseren Produkten, sondern vor allem in den Menschen, mit denen wir arbeiten. Neben unseren bekannten Sheltersuits und Shelterbags engagieren wir uns ebenso leidenschaftlich für etwas ebenso Wichtiges: Chancen schaffen für Menschen am Rande der Gesellschaft. Mit der Sheltersuit School bieten wir Wärme, Schutz und neue Perspektiven – von innen heraus.

Von Herausforderung zur Möglichkeit

Die Sheltersuit School entstand aus der festen Überzeugung, dass jeder Mensch die Chance auf persönliche Entwicklung verdient. Für Menschen mit wenig Berufserfahrung, Sprachbarrieren oder schwierigen Lebenssituationen kann der Weg in den Arbeitsmarkt lang und steinig sein – vor allem, wenn das Vertrauen in sich selbst verloren gegangen ist. Die Sheltersuit School bietet einen geschützten Raum, in dem man sich entfalten, Fehler machen und jeden Tag Neues lernen darf.

Seit Februar 2024 begrüßen wir zweimal pro Woche kleine Gruppen in einem hellen Arbeitsraum direkt neben unserem sozialen Atelier. Erfahrung ist nicht nötig – nur Motivation. Hier beginnt ein neues Kapitel.

IMG_7266
IMG_7226
IMG_7270
IMG_7280
IMG_7229

Was lernt man in der Sheltersuit School?

Mittwochs steht das Nähen im Mittelpunkt. Unter Anleitung einer erfahrenen Lehrkraft lernen die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt die Grundlagen – vom Umgang mit der Nähmaschine über das Einsetzen von Reißverschlüssen bis hin zum Anfertigen von Taschen oder Röcken. Jeder arbeitet im eigenen Tempo, mit persönlicher Betreuung.

Donnerstags geht es um persönliche Weiterentwicklung. Themen wie Pünktlichkeit, Zeitplanung, Gesundheit, Selbstfürsorge und das Setzen von Zielen stehen im Fokus. Die Begleitung ist coachend und darauf ausgerichtet, Selbstvertrauen und Eigenständigkeit zu stärken.

IMG_7256
Ein Teilnehmer der Sheltersuit School beim Nähen

Vertrauen wächst in Zusammenarbeit

Ein wichtiger Partner dieses Projekts ist die Stadt Enschede. Teilnehmer:innen können über sogenannte Partizipationsvereinbarungen teilnehmen und ihre Sozialleistungen behalten. Auch Sozialarbeiter:innen aus dem Quartier sind eng eingebunden – sie schaffen eine vertrauensvolle Verbindung zwischen Zuhause und Arbeitsplatz. Gemeinsam sorgen wir für individuelle Unterstützung und reagieren schnell auf Herausforderungen wie Kinderbetreuung oder gesundheitliche Probleme.

Und die Ergebnisse? Sie machen Mut. Im Jahr 2024 machten alle Teilnehmer:innen mindestens einen Schritt auf der Partizipationsleiter – viele sogar zwei oder mehr. Einige fanden eine bezahlte Arbeit, andere engagieren sich weiterhin ehrenamtlich. Doch das Wichtigste: Alle haben Fortschritte gemacht – in ihren Fähigkeiten, ihrem Selbstbewusstsein und ihrem Vertrauen.

Mehr als nur ein Ausbildungsprogramm

Die Sheltersuit School ist keine gewöhnliche Ausbildung. Sie ist ein Ort, an dem Menschen gesehen werden. Wo Talente entdeckt und Potenziale entfaltet werden. Wo Wärme, Würde und Schutz nicht nur genäht, sondern auch gelebt werden – in jeder Begegnung.

Denn Teilhabe beginnt mit Vertrauen – in sich selbst, in andere und in eine Zukunft voller Chancen.

Möchten Sie mehr über die Sheltersuit School erfahren oder dieses besondere Projekt unterstützen?
Kontaktieren Sie uns oder folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Gemeinsam schaffen wir Raum für Wachstum – Schritt für Schritt.

newsletter

Erhalten Sie unsere Wirkung in Ihrem Postfach

Latest updates

Die Winterunterkünfte schließen: Tausende obdachlose Menschen ohne Unterkunft

Gestärkt: Wie Anouk bei Sheltersuit ihren Platz fand

Sheltersuit School: Wo Arbeit und Würde zusammenkommen

Wie Sheltersuits Obdachlosen in Antwerpen durch den Winter helfen

Wie Up To Do Good und Sheltersuit am Schiphol Plaza zueinander fanden

sheltersuit-animated-logo

Support us to bridge the gap

Hilf uns, die Welt zu einem besseren Ort zu machen – ein Sheltersuit nach dem anderen. Spende jetzt und mach einen Unterschied. Gemeinsam überbrücken wir die Kluft. Für dich und für sie.