An einem Wochennachmittag in Rotterdam sitzen wir auf dem Sofa bei Alan. Er ist 47 Jahre alt, Vater von vier Kindern und seit dem 11. Januar 2024 Mieter einer kleinen Wohnung über Housing First Rotterdam. An der Garderobe hängt ein Sheltersuit. „Den gebe ich nie wieder her“, sagt Alan. Er ist eine greifbare Erinnerung an eine Zeit, die er selbst „die Hölle“ nennt: die Jahre, in denen er auf der Straße lebte.

Alan kennt beide Seiten der Hilfe. Jahrelang arbeitete er als Betreuer in verschiedenen Einrichtungen, unter anderem in der Suchthilfe. Er unterstützte Menschen, die versuchten, sich in einer Welt voller Regeln, Notunterkünfte und Misstrauen über Wasser zu halten. Bis er selbst dort landete. „Ich habe immer Klienten begleitet“, erzählt er. „Aber als ich selbst Teilnehmer wurde, fühlte ich mich oft wie eine Nummer. Gespräche gab es kaum, außer wenn ich bestraft werden sollte. Die Qualität der Hilfe ist wirklich schlechter geworden.“

Der Wendepunkt

 Seine Obdachlosigkeit begann nicht mit Drogen, sondern mit einer Scheidung. Ein Eigenheim, zwei Autos, ein Job in der Pflege: es schien ein stabiles Leben. „Bis plötzlich alles weg war“, sagt er. Schulden häuften sich an, Trauer wurde mit Ausgehen und Drogen verdrängt. Während der Corona-Zeit landete er endgültig auf der Straße. „Jeder Tag war Überleben. Ab 8 Uhr morgens konnte man ins Tageshaus De Sluis (Rotterdam) zum Duschen und Aufwärmen, aber um 16 Uhr schloss es, und dann begann alles von vorn. Draußen schlafen oder hoffen, dass man irgendwo kurz unterkommt. Es war die Hölle.“

alan-bob-1
akdakloos shelter_cordaid_8
alan-bob-2
alan-bob-4

Eine Jacke, die den Unterschied machte

 In dieser Zeit traf Alan Bob, einen Streetworker der Heilsarmee. Ihre Gespräche bildeten den Beginn einer Vertrauensbasis. Bob half Alan Schritt für Schritt, seinen Weg im Hilfesystem zu finden, und gab ihm einen Sheltersuit, um die kalten Nächte zu überstehen.

„Das Wichtigste war, dass man ihn komplett zuziehen konnte. Deine Sachen waren sicher bei dir, und du hattest eine Art Kokon. Ein Nachteil allerdings“, grinst Alan und zeigt auf die Tasche. „Wenn es regnete, lief Wasser über die Taschen hinein. Aber sonst… ich habe ihn immer noch. Er gehört zu meiner Geschichte.“

Von der Straße zum Schlüssel

Der Weg zu einer eigenen Wohnung war alles andere als geradlinig. Kliniken, Übergangsstudios, Ablehnungen, wieder zurück auf die Straße. Bis Housing First schließlich grünes Licht gab. Im Januar 2024 bekam Alan den Schlüssel. Das erste halbe Jahr blieb schwierig – seine Wohnung war eher ein Clubhaus als ein sicherer Ort. Doch die Geburt seiner Tochter brachte eine neue Verantwortung. „Ich wusste: Wenn ich so weitermache, verliere ich sie. Das wollte ich nicht.“

Mit Unterstützung von Betreuern und Institutionen entschied er sich für einen anderen Weg. Inzwischen ist er seit fast zehn Monaten clean. Jede Woche besucht er ein CA-Meeting und seit zwei Monaten engagiert er sich als Mitglied des Klientenrats bei der Heilsarmee, um für andere da zu sein, die noch in der Unterkunft oder auf der Straße leben.

Meinen Sheltersuit gebe ich nie wieder her

- Alan, ehemals obdachlos -

Blick nach vorn

Was Alan vielleicht am meisten beschäftigt, ist, wie schwer es ist, dauerhaft aus Obdachlosigkeit und Sucht herauszukommen. Viele Menschen bleiben im täglichen Überlebenskampf gefangen. Genau deshalb möchte er seine Geschichte erzählen. Nicht um Mitleid zu wecken, sondern um zu zeigen, dass Veränderung möglich ist.

„Viele Menschen denken, Obdachlose hätten sich bewusst dafür entschieden. Natürlich habe ich Fehler gemacht. Aber niemand entscheidet sich dafür, draußen zu schlafen. Niemand entscheidet sich für diese Kälte, diese Einsamkeit. Was man braucht, ist jemand, der einen weiterhin sieht und nicht aufgibt. Das kann den Unterschied machen.“

akdakloos shelter_cordaid_8
Alan

Tag für Tag

Fragt man Alan nach der Zukunft, ist seine Antwort bescheiden: Tag für Tag. Clean bleiben. Sein Studium zum Genesungsbegleiter abschließen. Den Kontakt zu seinen Kindern und seiner Familie halten. Und weiter an einem Leben bauen, das wieder seines ist.

Er nimmt noch einmal den Sheltersuit vom Stuhl. „Diese Jacke erinnert mich daran, woher ich komme. Aber auch an die Menschen, die für mich da waren, als ich nichts hatte. Das wünsche ich jedem.“

Was du tun kannst

Für mehr als 40.000 Menschen in den Niederlanden ist eine sichere Nachtruhe keine Selbstverständlichkeit. Ein Sheltersuit ist keine Lösung für Obdachlosigkeit, aber ein unverzichtbarer Schutz gegen Kälte und Regen. Mit deiner Unterstützung können wir mehr Menschen wie Alan helfen, die Nacht zu überstehen.

Spende jetzt und schenke jemandem Wärme und Sicherheit.

 

 

newsletter

Erhalten Sie unsere Wirkung in Ihrem Postfach

Neueste updates

Die Winterunterkunft öffnet, aber nicht für alle.

Gemeinsam für Wärme und Würde in Münster

Hoffnung und Wärme in Leeuwarden: unser Besuch bei Wender

Von obdachlos zu einem eigenen Zuhause: Alans Geschichte

Waerme, die ankommt: Shelterbags für Menschen ohne Obdach in Hannover

Image
sheltersuit-animated-logo

Support us to bridge the gap

Hilf uns, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, ein Sheltersuit nach dem anderen. Spende jetzt und mach einen Unterschied. Gemeinsam überbrücken wir die Kluft. Für dich und für sie.